in

Authentisches Kaiserschmarrn Rezept – Einfach Lecker!

kaiserschmarrn rezept

Wussten Sie, dass Kaiserschmarrn eines der bekanntesten Desserts der österreichischen Küche ist und eine Zubereitungszeit von etwa 25 Minuten hat? Dieses Original Kaiserschmarrn Rezept ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker! Mit nur wenigen Zutaten wie Eiern, Milch, Mehl und Zucker können Sie diese klassische Wiener Mehlspeise ganz einfach selber machen.

Mein Name ist [Ihr Name], und als eloquenter Autor im Redaktionsteam von Kochkuenstler.com freue ich mich, Ihnen dieses köstliche Rezept näherzubringen. Bereits seit 2018 begeistert dieses Rezept unsere Leser und hat auf unserem Foodblog über 500 Kommentare und 200 positive Bewertungen erzielt. Es handelt sich um ein einfaches und dennoch beeindruckendes Gericht, das sowohl als Hauptgericht als auch Dessert genossen werden kann.

Laut den meisten Bewertungen verleiht die Verwendung von sprudelndem Mineralwasser dem Teig eine luftigere Konsistenz – ein Trick, den ich von meiner Großmutter gelernt habe. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, warum Kaiser Franz Joseph diesen fluffigen Kaiserschmarrn so liebte!

Die Geschichte und Herkunft des Kaiserschmarrns

Die Geschichte des Kaiserschmarrns ist eng mit der österreichischen Mehlspeise-Kultur und der Donaumonarchie verbunden. Diese süße Hüttenspeise, die sich heute großer Beliebtheit erfreut, hat ihre Wurzeln in der Geschichte und ist von zahlreichen Legenden umgeben.

Legenden um die Entstehung

Der Begriff „Schmarren“ ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich und bedeutet so viel wie „klein geschnittene Speisen“. Historiker vermuten, dass der Ursprung des Begriffs „Kaiserschmarren“ auf die Wörter „Kaser“ (was Stall bedeutet) und „Casa“ (Haus) zurückzuführen ist. Eine der bekanntesten Legenden verbindet die Geschichte des Kaiserschmarrns mit Kaiser Franz Joseph I. (1830 bis 1916), der angeblich ein großer Liebhaber dieser Mehlspeise war. Es wird gesagt, dass der Kaiserschmarren erstmals für den Kaiser zubereitet wurde, was ihm seinen Namen verschaffte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Kaiserschmarrn in der Donaumonarchie

Während der Donaumonarchie verbreitete sich die österreichische Mehlspeise in den Küchen der Adeligen und des Bürgertums. Ursprünglich waren Schmarren und Sterze einfache Gerichte der Bauern und Waldarbeiter (Holzknechte), da sie sich durch ihre simple Zubereitung und niedrige Kosten auszeichneten. Erst im 18. Jahrhundert fanden diese bäuerlichen Rezepte ihren Weg in die städtischen Küchen, wo sie verfeinert und zu beliebten Süßspeisen umgewandelt wurden.

In der heutigen Zeit zählt der Kaiserschmarren zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche und wird traditionell mit Zwetschkenröster serviert. Neben Österreich ist er auch in Ländern wie Ungarn und Bayern sehr beliebt.

Die unverwechselbare Zubereitung dieser süßen Hüttenspeise, die in der Pfanne gebraten und anschließend in unregelmäßige Stücke zerrissen wird, hat den Kaiserschmarren zu einem großartigen Beispiel der österreichischen Mehlspeise gemacht. Dieses Gericht spiegelt nicht nur den kulinarischen Reichtum der Alpenregion wider, sondern auch die reiche Tradition und Kultur der Donaumonarchie.

Siehe auch  Vegetarische Quesadillas Rezept – Schnell & Lecker

Zutaten für das authentische Kaiserschmarrn Rezept

Das traditionelle österreichische Gericht Kaiserschmarrn ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern begeistert auch durch seine einfache Zubereitung. Für ein gelungenes einfaches Kaiserschmarrn Rezept sind frische und qualitativ hochwertige Zutaten essentiell.

Grundzutaten

Für das klassische und traditionelle österreichische Gericht werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutat Menge
Eier 5 Stück
Milch 250 ml
Mehl 150 g
Zucker 2 EL (fein)
Vanillezucker 1 EL
Rosinen 30 g
Butterschmalz 4 EL

Zutaten Kaiserschmarrn

Optionale Zutaten und Variationen

Um das einfaches Kaiserschmarrn Rezept zu variieren und den Geschmack zu verfeinern, können folgende Zutaten hinzugefügt werden:

  • Rum, um die Rosinen einzuweichen.
  • Eine Prise Salz für das Eiweiß.
  • Geriebene Zitronenschale für einen frischen Geschmack.
  • Ein Apfel, in kleine Würfel geschnitten, kann ebenfalls unter den Teig gemischt werden.
  • Mineralwasser, um den Teig fluffiger zu machen.

Angehäuft von Puderzucker und warm serviert, wird der Kaiserschmarrn oft mit Apfelmus oder Zwetschkenröster serviert, was das traditionelle österreichische Gericht abrundet.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung

Um den perfekten Kaiserschmarrn zuzubereiten, trennen Sie zunächst die Eigelb von den Eiweißen. Verrühren Sie die Eigelb mit Vanillezucker, Salz und der Hälfte der Milch. Fügen Sie nach und nach Mehl und die restliche Milch hinzu. Den Eischnee aus den Eiweißen und Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

Schritt-für-Schritt Rezept

Erhitzen Sie die Butter in einer geeigneten Pfanne, vorzugsweise aus Gusseisen oder Stahl/Kupferboden, da diese Materialien die Hitze gut halten. Geben Sie den Teig in die Pfanne und streuen Sie Rosinen darüber. Sobald die Unterseite goldbraun ist, zerkleinern Sie den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender in mundgerechte Stücke. Streuen Sie Zucker und Zimt darüber und lassen Sie ihn kurz karamellisieren.

Zutaten Menge
Milch 120 ml
Eigelb 2 Stück
Vanillezucker 4 g
Salz 1 g
Mehl 60 g
Eiweiß 2 Stück
Zucker 15 g
Zucker zum Karamellisieren 15 g
Zimt gemahlen 1 Msp.
Butter 30 g
Rosinen 15 g

Servieren Sie den Kaiserschmarrn warm, bestreut mit Puderzucker und eventuell Apfelmus oder gerösteten Mandeln. Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung gelingt Ihnen das beliebte Pfannengericht sicher!

Gesamtzubereitungszeit: 45 Minuten, ergibt eine große Portion als Hauptgericht oder vier Portionen als Dessert. Probieren Sie dieses Kaiserschmarrn zubereiten Rezept aus und genießen Sie das traditionelle Pfannengericht in seiner besten Form.

Tipps und Tricks für den perfekten Kaiserschmarrn

Ein perfekter Kaiserschmarrn erfordert nicht nur ein gutes Rezept, sondern auch zahlreiche Kaiserschmarrn Tipps sowie die ideale Pfanne für Kaiserschmarrn. Folgende Ratschläge und Informationen helfen Ihnen, das traditionsreiche Gebäck optimal zuzubereiten.

Die richtige Pfanne verwenden

Die ideale Pfanne für Kaiserschmarrn ist essenziell für ein gutes Ergebnis. Empfohlen wird eine antihaftbeschichtete Pfanne, um ein Ankleben zu verhindern und die gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Eine Pfanne aus Gusseisen ist ebenso beliebt, da sie die Wärme gleichmäßig verteilt und eine schöne Karamellisierung ermöglicht.

„Für die Karamellisierung des Kaiserschmarrns wird empfohlen, 1-2 EL Butter und 2 EL Zucker für einen optimalen Geschmack auf mittlerer bis hoher Hitze für rund 2 Minuten zu verwenden.“

Das Gewicht und der Durchmesser der Pfanne sind ebenfalls entscheidend. Eine Pfanne mit einem Durchmesser von 24 bis 28 cm und einem Gewicht von etwa 1,5 kg ist ideal.

Siehe auch  Lachs auftauen - So geht's richtig und sicher

Die Bedeutung von Mineralwasser im Teig

Ein weiterer wichtiger Kochtipp: Die Verwendung von Mineralwasser im Teig. Das Sprudelwasser verleiht dem Teig Leichtigkeit und sorgt für eine angenehme Fluffigkeit. Zudem fördert das Mineralwasser die Luftaufnahme und macht den Kaiserschmarrn einfach unwiderstehlich luftig.

Ein Rezept für Kaiserschmarrn ohne Eier profitiert ebenfalls von der Zugabe von Mineralwasser. In Kombination mit Backpulver und Essig als Katalysator lässt sich auch eine vegane Variante herstellen, die in Geschmack und Konsistenz überzeugt.

Individuelle Kaiserschmarrn Tipps wie das Einweichen der Rosinen in Fruchtsaft oder Rum über Nacht gewährleisten zudem eine aromatische Note. Beachten Sie auch die Unterschiede bei den Mehlsorten: Griffiges Mehl nimmt mehr Flüssigkeit auf als glattes Mehl, was die Konsistenz des Teigs beeinflussen kann.

Kaiserschmarrn als Hauptgericht oder Dessert

Die Vielseitigkeit von Kaiserschmarrn ist beeindruckend. Egal, ob als süßes Dessert oder als sättigendes Hauptgericht genossen – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack das Richtige.

Traditionelle Beilagen

Beim klassischen Kaiserschmarrn dürfen die traditionellen Begleiter nicht fehlen. Als typischen Kaiserschmarrn Beilagen gelten Apfelmus, Birnenmus und eingelegte Kirschen. Diese süßen Ergänzungen harmonieren perfekt mit dem lockeren Teig der Mehlspeise und runden das Geschmackserlebnis ab.

Moderne Varianten

In der heutigen Küche wird Kaiserschmarrn oft kreativ abgewandelt und modern interpretiert. Moderne Varianten können beispielsweise mit exotischen Früchten, Nüssen oder sogar Schokoladenstücken zubereitet werden. Auch als Hauptgericht, kombiniert mit herzhaften Komponenten wie Speck oder Kräutern, erlebt der Kaiserschmarrn eine spannende Wiederbelebung.

Mit nur 4 mittelgroßen Eiern, 180 Gramm Weizenmehl, 350 Millilitern Vollmilch und 40 Gramm Zucker lässt sich ein traditioneller Teig herstellen, der entweder als Hauptgericht für 2-4 Personen oder als süßes Dessert für 4-5 Personen reicht.

Kaiserschmarrn Beilagen

Egal, für welche Variante man sich entscheidet, die richtige Zubereitung garantiert ein köstliches Ergebnis, das sowohl als Hauptgericht als auch als süßes Dessert überzeugt.

Kaiserschmarrn Rezept

Ein einfaches Kaiserschmarrn Rezept ist die ideale Möglichkeit, die traditionelle Küche nach Hause zu bringen. Für die Zubereitung dieses selbstgemachten Kaiserschmarrns werden folgende Zutaten benötigt:

Zutat Menge
Rosinen 100 g
Rum, Cognac, oder Wasser zum Einweichen 5 EL
Eigelb 6
Bourbon-Vanillezucker 1 Päckchen
Zucker 1 gehäufter EL
Salz 1 Prise
Mehl 250 g
Milch 500 ml
Geschmolzene Butter 50 g
Eiweiß 6
Puderzucker zum Bestäuben 4 TL

Die Vorbereitung dieses einfachen Kaiserschmarrn Rezepts dauert etwa eine Stunde, wobei 15 Minuten aktiv gearbeitet, 30 Minuten geruht und 15 Minuten gebacken werden. Jede Charge ergibt etwa drei volle Pfannen Kaiserschmarrn.

Für das Braten benötigt man pro Pfanne ca. 15-25 g Butter, wobei das Kochen pro Pfanne ca. 5-10 Minuten dauert, je nach Wärme. Um den selbstgemachten Kaiserschmarrn warm zu halten, wird eine Ofentemperatur von 80 °C empfohlen.

Die Gesamtzubereitungszeit beträgt 30 Minuten, mit 15 Minuten aktiver Zubereitungszeit. Die Rückseite der Pfanne erfordert eine Backtemperatur von 200 °C (Ober- und Unterhitze), wobei 200 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 250 ml Milch, 50 g Zucker, 20 g Vanillezucker, 1 Schuss Rum und 0,5 Teelöffel Salz erforderlich sind. Schön gleichmässig alles zusammenrühren und zur Seite stehen lassen. Zum Wenden eine zweite gleichgroße Pfanne verwenden.

Siehe auch  Frikandel Zubereiten Ohne Friteuse – Einfach & Lecker

Die Konsistenz der Eischnee sollte feste Spitzen bilden, und nach dem Wenden zusätzliche 5 Minuten backen. Die Karamellisierung erfolgt am besten mit reichlich Puderzucker.

Dieses einfaches Kaiserschmarrn Rezept ureigen sich hervorragend als Hauptgericht oder süßes Dessert. Eine warme, wohltuende Speise aus der traditionelle Küche, die Freunde und Familie gleichermaßen begeistern wird.

Fazit

Zusammengefasst zeigt das authentische Kaiserschmarrn Rezept nicht nur die geschmackliche Vielfalt der österreichischen Mehlspeisen, sondern auch die geschichtliche Tiefe und kulturelle Bedeutung. Ältere Kaiserschmarrn-Rezepte sind durch einen höheren Fettgehalt und niedrigeren Zuckeranteil gekennzeichnet, was ihnen eine besondere Note verleiht. Die mittlere Teigzusammensetzung mit einem Verhältnis von 1:2 aus Mehl und Flüssigkeit sowie der ungewöhnlich hohe Eiweißanteil von etwa 25 Prozent der Gesamtmasse machen dieses Dessert zu einer kulinarischen Besonderheit.

Die Schritt-für-Schritt Anleitung und nützlichen Tipps tragen dazu bei, das perfekte Ergebnis zu erzielen, unabhängig davon, ob man den Kaiserschmarrn als Hauptgericht oder Dessert genießt. Durch die gezielte Auswahl an Zutaten wie 60 g Rosinen in Rum oder die Verwendung von 100 g Butter beim Backen, wird der Charakter dieser Speise voll zur Geltung gebracht. Moderne Ansätze, wie die Reduktion von Butter im Teig, stehen im Kontrast zu traditionellen Methoden und bieten verschiedene Variationsmöglichkeiten.

Mit einer optimalen Kombination aus Geschmack und Textur stellt der Kaiserschmarrn ein klassisches Beispiel für hervorragende Dessert Rezepte dar. Ob mit Zwetschgenröster oder mit Puderzucker bestäubt, dieses Rezept begeistert durch Qualität und Authentizität gleichermaßen und bietet einen perfekten Abschluss für jedes kulinarische Erlebnis.

FAQ

Was sind die Grundzutaten für ein Original Kaiserschmarrn Rezept?

Die Grundzutaten für ein authentisches Kaiserschmarrn Rezept sind Mehl, Milch, Eier, Zucker und Butter.

Welche Legenden gibt es um die Entstehung des Kaiserschmarrns?

Eine beliebte Legende besagt, dass der Kaiserschmarrn auf einen missglückten Pfannkuchen zurückgeht, der für Kaiser Franz Joseph I. kreiert wurde.

Welche Rolle spielte der Kaiserschmarrn in der Donaumonarchie?

In der Donaumonarchie war der Kaiserschmarrn eine beliebte süße Mehlspeise und oft auch ein festliches Gericht bei besonderen Anlässen.

Gibt es optionale Zutaten und Variationen für Kaiserschmarrn?

Ja, optionale Zutaten wie Rosinen, Mandeln oder Apfelstücke können dem Kaiserschmarrn hinzugefügt werden. Einige Variationen enthalten auch Rum oder Vanilleextrakt.

Welches sind die wichtigsten Schritte zur Zubereitung von Kaiserschmarrn?

Die wichtigsten Schritte sind das Mischen der Grundzutaten, das Ruhenlassen des Teigs, das Braten in der Pfanne und das Zerteilen und Karamellisieren des Teigs.

Welche Tipps und Tricks gibt es für den perfekten Kaiserschmarrn?

Es wird empfohlen, Mineralwasser in den Teig zu geben und eine gut beschichtete Pfanne zu verwenden. Das sorgt für einen luftigen Teig und verhindert das Ankleben.

Können Sie Kaiserschmarrn als Hauptgericht oder Dessert servieren?

Kaiserschmarrn kann sowohl als Hauptgericht als auch als Dessert serviert werden. Traditionell wird er mit Zwetschgenröster oder Apfelmus serviert.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).