Bis spät in die Nacht mit Freunden feiern und Spaß haben, gehört zum Leben dazu. Doch auf den Kater danach, wenn wieder einmal zu viel Alkohol floss, lässt sich verzichten. Was dagegen hilft? Ein Katerfrühstück.
- Kolada, Pina(Autor)
Wie fühlt sich ein Kater an und warum hilft ein Katerfrühstück nach dem Alkoholgenuss?
Das Schlimmste nach einer durchzechten Nacht ist das Aufwachen, wenn die Sonne grell ins Zimmer scheint. Der Kopf droht wie ein Luftballon zu zerbersten. Ein Eimer wäre jetzt gut, denn eine unbändige Übelkeit begleitet den Kopfschmerz. Weiterschlafen ist keine Option. Aufstehen auch nicht, denn die Beine sind schwach, müde fallen die Augen zu und der morgendliche Lärm aus der Küche ist unerträglich.
Eigentlich wissen es Menschen, die gerne feiern: Ein Glas Wasser zwischen den alkoholischen Getränken mildert den Kater danach. Denn Alkohol dehydriert und Elektrolyte gehen verloren. Was der Körper jetzt braucht, sind Natrium, Magnesium und Kalium, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren – enthalten in einem Katerfrühstück.
Welche Lebensmittel sollten Feierlustige gegen den Kater zu Hause haben?
Partyfreunden, die nicht auf Alkohol verzichten möchten, empfiehlt es sich, vor der Feier einzukaufen.
Tipp 1: Makrele
Die Makrele ist fettreich und enthält Vitamine und Mineralien sowie Omega-3-Fettsäuren. Diese Inhaltsstoffe können typischen Kater-Beschwerden entgegenwirken.
Ein schmackhaftes Frühstück, das selbst bei einem Kater mundet, besteht aus einem Salat mit Dosenmakrelen, Zitrone, Fenchel und Staudensellerie, gewürzt mit Petersilie, Tabasco, Pfeffer, Salz und Olivenöl. Dazu die Makrelen zerkleinern, Fenchel in dünne Scheiben schneiden sowie die Staudensellerie in Röllchen. Die gehackte Petersilie dazugeben, vermischen und mit getoastetem Brot verzehren.
- Makrelenfilets in sonnenblumenöl, ohne haut und gräten
- Packung enthält 3 portion
- Kühl und trocken lagern
- Verzehrfertig
- Hergestellt in Portugal mit makrelen aus dem Nordwestpazifik
Tipp 2: Rollmops
Der Rollmops stellt sich als Klassiker vor, wenn es um ein Katerfrühstück geht. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als ein aufgerolltes Heringsfilet, in dem eine Gurke steckt und das ein Holzstab zusammenhält. Sauer ist der Rollmops, weil er in einem Sud aus Essig, Salz, Zwiebeln und anderen Gewürzen schwimmt.
Gegen den Kater hilft er durch seine Mineralstoffe, die der verkaterte Mensch dringend braucht. Das Salz verursacht ein Durstgefühl, was dazu anregt, viel zu trinken und den Wasserverlust durch den Alkoholkonsum auszugleichen.
Tipp 3: Miso
Frühstücken wie ein Japaner – genau das Richtige bei einem Kater. Denn die Misosuppe beruhigt den Magen und versorgt den Körper mit Mineralien und Vitaminen. Eine Misosuppe besteht aus Fischsud und fermentierter Sojabohnenpaste mit Einlagen wie Shiitake-Pilzen, Frühlingszwiebeln oder Meeresalgen (Wakame).
- Bio Miso-Paste (weiß) für japanische Gerichte
- 100 % natürliche Zutaten
- Authentisches MISO vom Marktführer in Japan
- Inhalt: 500 g
- Bio
Tipp 4: Lachs – senkt Entzündungsreaktionen und füllt verlorene B-Vitamine auf
Alkohol zerstört den Vitaminspeicher des Körpers. Deshalb fehlen nach einem Zechgelage die Vitamine B6 und B12. Lachs enthält die B-Vitamine und zudem Omega-3-Fettsäuren, welche die durch den Alkohol verstärkten Entzündungsreaktionen senken. B6 und B12 unterstützen den Alkoholabbau.
Tipp 5: Eier
Beim Trinken von Alkohol oxidiert das Ethanol zum toxischen Acetaldehyd und weiter zur Essigsäure. Die erste Stufe bestimmt, wie schnell der Körper den Alkohol abbaut. Eier sind durch einem ihrer Bestandteile – der Aminosäure Zystein – fähig, den Abbau von Acetaldehyd zu fördern. Deshalb eignen sie sich trotz ihrer schweren Verdaulichkeit als Mahlzeit nach einer Partynacht mit zu viel Alkohol.
Ein leckeres Katerfrühstück mit Ei ist ein „Pikantes Chorizo-Rührei-Brötchen“.
- Ursprungsland: Deutschland
- Naturland zertifiziert
- WISSEN, VON WEM DAS PRODUKT KOMMT. Lernen Sie die Erzeuger unserer tegut… Eigenmarken mit dem tegut… Herkunftscheck kennen
- PARTNERSCHAFTLICHE KOOPERATION MIT DEN ERZEUGERN: Wir setzen auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit engagierten Bio-Landwirten, vorrangig aus den tegut… Regionen Hessen, Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern
- DAS BESTE FÜR UNS UND UNSERE UMWELT: Weil wir davon überzeugt sind, dass Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur angebaut und verarbeitet werden, gut für Mensch und Umwelt sind
Tipp 6: Bacon
Bacon enthält Proteine. Diese unterstützen die Neurotransmitter im Gehirn dabei, wieder richtig zu funktionieren. In Verbindung mit Eiern bildet der Speck ein optimales Katerfrühstück.
- KNUSPRIG gegrillt und mariniert ist Bacon ein toller Snack auf Partys. Auch als Burger Topping ist der Speck perfekt geeignet. Rollen Sie Pflaumen oder Datteln in eingelegten Speck ein und genießen Sie würzige Tapas.
- HERZHAFTER Frühstücksspeck für leckere Toasts mit Käse oder als Begleiter zu Würstchen und Spiegelei sind ein gehaltvolles Frühstück. Mit Bratwurst und Bohnen erhalten Sie das perfekte englische Frühstück.
- GERÄUCHERTE Bacon Scheiben passen auch hervorragend zu Rührei. Die kross gebratenen Baconscheiben dazu ins Rührei geben, mit Schnittlauch garnieren, dann haben Sie ein ausreichendes Low-Carb-Frühstück.
- GEGARTER Schweinebauchspeck ist innen zart und außen knusprig, wenn Sie ihn erst mit einer leckeren Kräutermischung vorbereiten und dann langsam über mehrere Stunden garen.
- SÜßER kann es mit Brown Sugar Bacon werden. Hierzu den Speck mit Senf und braunem Zucker marinieren und dann knusprig anbraten. Als Snack oder zum Frühstück.
Tipp 7: Tacos, Burritos und Quesadillas
Nach einer alkoholreichen Nacht munden Burritos, Tacos und Quesadillas mit scharfen Soßen besonders gut – das nicht nur in Mexiko nach reichlich Tequila. Für die Burrito-Füllungen typisch sind Fleisch, Kidneybohnen und Reis.
Tipp 8: Vollkornbrot
Bei einem Kater macht sich oft der angeschlagene Magen bemerkbar. Vollkornbrot kann dem mit seinen komplexen Kohlenhydraten entgegenwirken. Zudem stabilisiert es den außer Kontrolle geratenen Blutzuckerspiegel und liefert durch die langsame Verdauung über einen längeren Zeitraum Energie. Dadurch lindern sich Müdigkeit und Schwäche.
Tipp 9: Käse
Käse ist protein- und fettreich. Er kann bereits auf der Party dem Kater vorbeugen, da Fette und Proteine die Alkoholaufnahme ins Blut verlangsamen. Zusätzlich unterstützen die in dem Milchprodukt enthaltenen Mineralstoffe, die durch den Alkohol verlorenen Reserven wieder aufzufüllen. Zudem beruhigt er den Magen bei alkoholbedingter Übelkeit.
Tipp 10: Früchte und Honig
Natürlicher Zucker in Obst und Honig unterstützt den Alkoholabbau. Früchte enthalten reichlich Vitamine, Nährstoffe und Wasser, das den Körper mit der dringend benötigten Flüssigkeit versorgt. Besonders als Katerfrühstück zu empfehlen sind Orangen, Birnen, Mangos, Trauben, Birnen und Kochbananen.
- Kochbananen Platanos
- Herkunftsland: Kolumbien
- Handelsklasse: I
Tipp 11: BRAT-Diät gegen den flauen Magen
Zu den Lebensmitteln der BRAT-Diät gehören: Bananen, Toast, Apfelmus und Reis. Die Lebensmittel sind hilfreich bei Magenverstimmungen und damit einhergehender Übelkeit. Sie sind leicht verdaulich. Ihre Kohlenhydrate lindern die Magenverstimmung und erhöhen den Blutzuckerspiegel. Bananen enthalten zudem Kalium, einer der drei Elektrolyte, die dem Körper nach einem erhöhten Alkoholkonsum fehlen.
- Feine lange Körner
- Indischer Duftreis
- Perfekt als Beilage zu exotischen Fisch- und Fleischgerichten
- In Bio-Qualität
- Geeignet für Vegetarier
Welche Getränke helfen gegen den Kater
Tipp 12: Schwarzer Kaffee mit Zitrone
Espressi, angereichert mit Zitrone, helfen verkaterten Partygängern auf die Beine. Die Kombination von Koffein und Vitamin C kann wie ein Schmerzmittel wirken. Das Koffein kurbelt den Kreislauf an.
Achtung: Finger weg vom „Zitronen-Espresso“, wenn der Magen rebelliert.
Tipp 13: Ingwer gegen Übelkeit
Dreht sich der Magen bei einem Kater um, kann Ingwer helfen, die Übelkeit zu vertreiben. Partygänger greifen am Morgen zu getrocknetem Ingwer, einem Ingwertee oder einem Ingwershot. Geriebener Ingwer schmeckt auch in einem frischen, fruchtigen Smoothie.
- Inhalt: 1x Smoothie-to-go Mixer (10,5 x 10,5 x 40 cm, 300 Watt Leistung, 23.000 U/min), 1x Mixbehälter/ To-Go-Trinkflasche 600 ml - Artikelnummer: 0416270011
- Der dichte Mixbehälter mit praktischem To-Go-Trinkdeckel hat eine Skala und ist aus BPA-freien TRITAN-Kunststoff. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest
- Mit dem 4-flügligen Edelstahlmesser und den leistungsstarken Motor kann der als Smoothie Maker oder Shake Mixer zur einfachen Zubereitung von Frucht-Smoothies oder Shakes eingesetzt werden
- Ideal geeignet zum Mixen und Zerkleinern von Nüssen und Gewürzen, wie z.B. Salz, Pfeffer, Zucker und zum Zerkleinern von Eiswürfeln für Crushed Ice oder gefrorene Früchte für Milchshakes
- Durch eine automatische Sicherheitsabschaltung ist die Mixfunktion nur bei aufgesetztem Mixbehälter aktivierbar. Eine hohe Standfestigkeit ist durch die rutschsichere Aufstellung garantiert
Vor dem Genuss von Ginger Ale oder Ginger Beer gegen den Kater zuvor die Kohlensäure herausrühren. Das bekommt dem Bauch besser.
Hinweis: Stark kohlensäurehaltige Getränke können zu unangenehmen Blähungen mit peinlichen Situationen führen.
Tipp 14: Lebenselixier Wasser
Wasser rehydriert nach zu viel Alkohol. Auch wenn ein eiskaltes Glas des Lebenselixiers bei einem Kater verlockend erscheint, ist es dennoch nicht zu empfehlen. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben und kleine Schlucke sind ratsamer, als ein Glas auf einmal zu leeren. Grund ist der ohnehin verstimmte Magen, der Kälte oder zu viel Flüssigkeit auf einmal übel nimmt und noch gereizter reagiert.
Tipp 15: Sportdrinks und mit Elektrolyten angereicherte Getränke
Elektrolytverluste lassen sich mit Sportdrinks und mit Elektrolyten angereicherten Getränken ausgleichen. Sind diese oder Elektrolyte aus der Apotheke nicht vorrätig oder erhältlich, lässt sich ein elektrolythaltiges Getränk auch selbst herstellen.
Zutaten für ein Elektrolytgetränk:
- 4 Teelöffel Zucker
- 1 Tasse Orangensaft oder, wenn nicht vorhanden, zwei Bananen dazu essen
- 1 Liter Mineralwasser oder Leitungswasser (nur in Deutschland)
- ¾ Teelöffel Kochsalz
Auch Kokosnusswasser kann den Kater mildern. Das bevorzugte Getränk sollte mindestens Natrium, Kalium und Magnesium enthalten.
- Erfrischend und vollgepackt mit Vitaminen, Nährstoffen und Elektrolyten. Regenerieren, erfrischen, beleben mit dem Geschmack der Tropen
- Natürliche hydratisierend, fettfrei, glutenfrei, nicht gentechnisch verändert. Ethische Herkunft von kleinen Bauernhöfen
- Kalorienarm und cholesterinfrei, eine intelligente Alternative zu den meisten Fruchtsäften, Sportgetränken, Milchshakes und Limonaden für einen gesunden Lebensstil
- Warum sollten Sie sich für andere gesunde Getränke wie Aloe-Vera-Saft, Vitaminwasser, Pre-Workout-Pulver, Elektrolytpulver oder Elektrolyttabletten entscheiden, wenn Sie frisches Kokoswasser trinken können?
Fazit
Ein Kater nach einer Party kann die Erinnerung an diese vermiesen. Zurück bleibt ein negativer Nachgeschmack, wenn nicht ein Katerfrühstück die Nachwirkungen schnell abmildert. Dieses kann den Magen beruhigen und verloren gegangene Mineralien und Vitamine ersetzen.