in

Klassisches Kartoffelsuppe Rezept – Einfach & Lecker

kartoffelsuppe rezept

Was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass eine traditionelle Kartoffelsuppe nicht nur in 50 Minuten zubereitet werden kann, sondern auch satte 538 kcal pro Portion liefert? Willkommen in der kulinarischen Welt von Kochkuenstler.com, wo wir die wahre Kunst der Hausmannskost feiern!

Mein Name ist Julia Schmidt, und ich freue mich, Sie auf eine Reise durch die Aromen der klassischen deutschen Küche mitzunehmen. Diese traditionelle Kartoffelsuppe ist nicht nur ein einfaches Rezept, sondern auch ein Stück Kindheitserinnerung, das an die herzhaften Mahlzeiten der Großeltern erinnert.

Mit einer Gesamtzubereitungszeit von nur 30 Minuten und Nährwerten wie 9 g Eiweiß, 69 g Kohlenhydrate, und nur 1 g Fett pro Portion, bietet diese Suppe genau die richtige Balance zwischen Geschmack und Nährwert. Ihre frische Kartoffelsuppe hält sich bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank und kann sogar bis zu 6 Monate eingefroren werden.

Ob als schnelles Mittag- oder Abendessen unter der Woche oder als wärmende Mahlzeit am Wochenende für die ganze Familie – eine traditionelle Kartoffelsuppe ist immer der perfekte Begleiter. Lassen Sie sich von diesem klassischen und köstlichen Rezept inspirieren!

Zutaten und Zubereitung

Die klassischen Kartoffelsuppenrezepte erfordern nur einfache und leicht verfügbare Zutaten. Die Zutatenliste hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Sie alles zur Hand haben, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.

Benötigte Zutaten

  • 2 kg festkochende Kartoffeln
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL frischer Majoran, gehackt
  • 1 Becher Schlagsahne (200 ml)
  • 1 Becher Crème fraîche (200 g)
  • 1 Prise frisch geriebener Muskat

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  2. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Die Kartoffeln schälen, würfeln und mit in den Topf geben.
  4. Die Gemüsebrühe hinzufügen und das Lorbeerblatt dazugeben. Alles zum Kochen bringen.
  5. Hitze reduzieren und die Suppe etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  6. Die Sahne und die Crème fraîche einrühren. Mit Majoran, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Optional: Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und zur Suppe geben, dann nochmals kurz aufkochen.
  8. Zum Schluss frische Kräuter darüber streuen und heiß servieren.
Arbeitszeit 30 Minuten
Koch- und Backzeit 20 Minuten
Gesamtzubereitungszeit 50 Minuten
Kalorien pro Portion (mit Würstchen) 495 kcal
Kalorien pro Portion (kalorienarm, mit Zucchini) 240 kcal

Mit dieser Zutatenliste und Anleitung können Sie die perfekte Kartoffelsuppe zubereiten, ideal für alle einfache Suppenrezepte-Liebhaber. Guten Appetit!

Siehe auch  Schnelle Pasta-Rezepte für den Feierabend: Leckere Ideen für die schnelle Küche

Die besten Kartoffelsorten für Kartoffelsuppe

Die Wahl der richtigen Kartoffelsorten ist entscheidend für die Konsistenz und den Geschmack der Kartoffelsuppe. In diesem Abschnitt beleuchten wir, welche Kartoffelsorten am besten geeignet sind.

Mehligkochende Kartoffeln

Für eine besonders cremige Kartoffelsuppe eignen sich mehligkochende Kartoffeln wie Adretta, Klondike und Bintje. Diese Sorten zerfallen beim Kochen, was die Suppe sämig macht.

mehligkochende Kartoffeln

Festkochende Kartoffeln

Wenn Sie eine festere Konsistenz bevorzugen, sollten Sie festkochende Kartoffeln wie Yukon Gold oder Linda verwenden. Diese Sorten behalten ihre Form besser und sorgen für mehr Biss in der Suppe.

Kartoffelsorte Eigenschaft Anwendung in der Suppe
Adretta Mehligkochend Sämige Konsistenz
Klondike Mehligkochend Cremige Suppen
Bintje Mehligkochend Weiche Textur
Yukon Gold Festkochend Feste Konsistenz
Linda Festkochend Bissfeste Stücke

Variationen des klassischen Kartoffelsuppe Rezept

Das klassische Kartoffelsuppe Rezept bietet unzählige kreative Möglichkeiten, um es zu variieren. Diese Variationen ermöglichen es, das Gericht nach individuellen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen anzupassen.

Vegane Kartoffelsuppe

Die vegane Kartoffelsuppe ist eine fantastische Alternative zum klassischen Rezept. Anstelle von Sahne oder Butter können pflanzliche Alternativen wie Hafercreme, Sojacreme oder Kokoscreme verwendet werden. Diese Zutaten sorgen für eine ebenso cremige Konsistenz und ein reichhaltiges Aroma. Zusätzlich kann man pflanzliche Brühe als Basis verwenden, um den Geschmack weiter zu verfeinern.

Toppings und Einlagen

Suppen-Toppings und Einlagen können das Geschmackserlebnis der Kartoffelsuppe erheblich bereichern. Beliebte Topping-Ideen umfassen:

  • Geröstete Blumenkohlröschen
  • Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill
  • Geröstete Pilze für eine umami Note
  • Krosse Zwiebelringe oder Speckwürfel für zusätzliche Würze

Einlagen bieten eine weitere Dimension und können das Gericht gehaltvoller machen, z.B.:

Einlage Besonderheit
Wiener-Würstchen Traditioneller Geschmack
Räucherlachs Edler, rauchiger Touch
Schinkenwürfel Herzhaftes Highlight

Durch Experimentieren mit diversen Kartoffelsuppe Varianten und Suppen-Toppings kann man die kulinarische Vielfalt der Kartoffelsuppe voll ausschöpfen und für jeden Geschmack etwas Passendes finden.

Kartoffelsuppe Rezept für die ganze Familie

Dieses Familienrezept für Kartoffelsuppe ist als einfache One-Pot-Mahlzeit perfekt für vielbeschäftigte Eltern und ihre Kinder. Dank der unkomplizierten Zubereitung bleibt mehr Zeit für gemeinsame Aktivitäten und weniger Zeit in der Küche.

One-Pot-Rezept

Die Kartoffelsuppe lässt sich problemlos in einem einzigen Topf zubereiten, was nicht nur die Zubereitungszeit verkürzt, sondern auch den Abwasch minimiert. Für das Rezept benötigen Sie:

Zutat Menge
Kartoffeln (festkochend) 1 kg
Suppengemüse (alternativ 4 Möhren und 1 Stange Lauch) 1 Bund
Butter (zum Anbraten) 1 EL
Gemüsebrühe 1,2 Liter
Sahne zum Kochen 100 ml
Wiener Würstchen 3 Stk.
Gehackte Petersilie 3 EL
Siehe auch  Leckeres vegetarisches Gnocchi-Rezept für 2025

Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt nur 35 Minuten, davon 5 Minuten Anbraten und 30 Minuten Köcheln.

Kartoffelsuppe für Kinder

Für Kinder geeignet

Kartoffelsuppe für Kinder kann einfach zubereitet werden, indem die Suppe püriert wird, um eine glatte Textur zu erzielen, die speziell für Kleinkinder geeignet ist. Wenn Babys mitessen, sollte man beim Würzen der Suppe vorsichtig mit Salz umgehen. Diese Kartoffelsuppe ist nährstoffreich und unterstützt die Entwicklung Ihrer Kinder optimal.

Mit nur 461 Kalorien pro Portion ist die Suppe eine herzhafte und gesunde Mahlzeit. Gemeinsam genießen macht jede Mahlzeit noch schöner!

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit

Die richtige Lagerung Ihrer Kartoffelsuppe verlängert ihre Haltbarkeit und Qualität. Hier finden Sie nützliche Tipps für die Kühlung, Aufwärmen und Einfrieren Ihrer Suppe:

Kühlung und Aufwärmen

Frische Kartoffelsuppe sollte zügig auf Zimmertemperatur abgekühlt und innerhalb von 3-4 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Kartoffelsuppe aufbewahren ist es wichtig, die Suppe langsam bei schwacher Hitze zu erhitzen, ohne sie zum Kochen zu bringen. Dadurch vermeiden Sie eine Separation der Zutaten. Denken Sie daran, dass die Portionsgröße die Art der Suppe beeinflusst: als Vorspeise oder Hauptgericht wird unterschiedlich viel verzehrt.

Kartoffelsuppe aufbewahren

Einfrieren und Auftauen

Man kann Suppe einfrieren, doch der Geschmack kann sich nach dem Auftauen leicht verändern. Wichtig ist, dass ein Abstand von 3 bis 4 cm zwischen der Suppenoberfläche und dem Behältnisrand eingehalten wird, um ein Überlaufen beim Einfrieren zu verhindern. Suppen können bei -18°C oder niedriger bis zu 12 Wochen haltbar sein. Reste verwerten durch Einfrieren und spätere Nutzung ist eine hervorragende Methode, um die Suppe länger frisch zu halten.

Lebensmittel Haltbarkeit
Eingeweckte Salzkartoffeln und Pellkartoffeln Mehrere Jahre
Eingekochter Kartoffelsalat und Kartoffelsuppe Fünf bis sechs Monate
Eingemachter Kartoffelkuchen und Kartoffelbrot Drei Monate
Suppen (Tiefkühlfach bei -18°C) Zwölf Wochen

Durch korrekte Lagerung und das Befolgen dieser Tipps können Sie Ihre Suppen optimal einlagern und Reste verwerten, ohne dass die Qualität leidet.

Fazit

Das klassische Suppenrezept für eine herzhafte Kartoffelsuppe stellt sicher, dass jeder in den Genuss einer einfachen und gesunden Mahlzeit kommt. Mit einer Vorbereitungszeit von nur 15 Minuten und einer Kochzeit von 20 Minuten, können in nur 35 Minuten bis zu 6 Personen mit einer warmen, schmackhaften Suppe versorgt werden.

Dank seiner Anpassungsfähigkeit können verschiedene Variationen des Rezeptes ausprobiert werden. Beispielsweise lässt sich das Rezept auch vegan abwandeln, indem der Speck durch geröstete Sonnenblumen- oder Kürbiskerne ersetzt wird. Optional können auch zusätzliche Gemüse, Kräuter oder Gewürze hinzugefügt werden, um dem Gericht eine persönliche Note zu verleihen.

Siehe auch  Energieschub pur: Ingwer Shot Rezept für Vitalität

Ein weiterer Pluspunkt ist die Budgetfreundlichkeit dieses Rezeptes. Kartoffeln und Gemüse sind preisgünstige Grundnahrungsmittel, die eine nahrhafte Basis für die Suppe bieten. Diese Faktoren machen das klassische Suppenrezept zu einer hervorragenden Wahl für die Familienküche, besonders in der kalten Jahreszeit.

Letztlich bietet die Kartoffelsuppe nicht nur eine einfache Zubereitung, sondern auch hervorragende Lagerungsmöglichkeiten. Die Suppe kann problemlos eingefroren und bei Bedarf wieder aufgewärmt werden, ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren. Somit ist dieses Rezept nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig für verschiedene Gelegenheiten.

FAQ

Welche Zutaten werden für eine klassische Kartoffelsuppe benötigt?

Für die Zubereitung der Kartoffelsuppe benötigen Sie Zwiebeln, mehligkochende Kartoffeln, Möhren, Knollensellerie, Lauch, Öl, Gewürze und Gemüsebrühe. Optional können Wiener Würstchen und frische Kräuter wie Majoran und Petersilie hinzugefügt werden.

Wie bereitet man die klassische Kartoffelsuppe zu?

Die Zubereitung umfasst das Schneiden und Dünsten von Gemüse, das Kochen mit Brühe und das abschließende Hinzufügen von Würstchen und Kräutern. Das Gemüse wird zunächst in kleine Stücke geschnitten und dann in Öl gedünstet. Anschließend wird alles mit Gemüsebrühe aufgegossen und gekocht, bis die Kartoffeln weich sind. Zum Schluss können optional Wiener Würstchen und frische Kräuter hinzugefügt werden.

Welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für Kartoffelsuppe?

Mehligkochende Kartoffelsorten wie Adretta, Klondike oder Bintje eignen sich besonders gut für eine cremige Konsistenz, da sie beim Kochen zerfallen. Festkochende Sorten wie Yukon Gold oder Linda behalten ihre Form besser und sorgen für eine festere Suppenkonsistenz, die einige bevorzugen.

Wie kann man das Rezept vegan gestalten?

Das klassische Rezept lässt sich einfach vegan adaptieren, indem tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Soja-, oder Kokoscreme ersetzt werden. Auch die Wiener Würstchen können durch vegane Würstchen ersetzt werden.

Welche Toppings und Einlagen passen zur Kartoffelsuppe?

Beliebte Toppings und Einlagen sind Wiener Würstchen, Schinkenwürfel, Räucherlachs, frische Krabben oder auch vegetarische Optionen wie geröstete Blumenkohlröschen oder Pilze.

Ist das Rezept für Kinder geeignet?

Ja, die Kartoffelsuppe ist nährstoffreich und unterstützt die Entwicklung von Kindern. Sie kann püriert werden, um eine glatte Textur zu erzielen, was besonders für Kleinkinder geeignet ist. Bei der Zubereitung sollte auf Salz verzichtet werden, wenn Babys mitessen.

Wie lange ist die Kartoffelsuppe haltbar und wie sollte sie aufbewahrt werden?

Frische Kartoffelsuppe kann im Kühlschrank 3-4 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen sollte sie langsam bei schwacher Hitze erhitzt werden, ohne zu kochen, um eine Separation zu vermeiden. Das Einfrieren ist möglich, jedoch kann der Geschmack nach dem Auftauen variieren.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).