in

Frikadellen Rezept – Einfach & Lecker Selber Machen

frikadellen rezept

Wussten Sie, dass die Zubereitung einfache Frikadellen nur 30 Minuten dauert? Diese zeitliche Ersparnis macht selbstgemachte leckere Fleischbällchen zur perfekten Mahlzeit für den Alltag.

Willkommen auf Kochkuenstler.com! Ich bin ein langjähriges Mitglied des Redaktionsteams, das immer auf der Suche nach traditionellen und dennoch einfachen Rezepten ist. Heute präsentiere ich Ihnen ein Klassiker der deutschen Küche: das Rezept für Frikadellen. Diese Frikadellen sind nach Omas Art, saftig und außen knusprig, dank simpler Zutaten wie Zwiebeln und Senf. Mit nur einem Brötchen, 100 ml Flüssigkeit, 500 g gemischtem Hackfleisch und einer Handvoll Gewürze zaubern Sie im Handumdrehen köstliche Frikadellen.

Folgen Sie mir auf dieser kulinarischen Reise und entdecken Sie das Geheimnis hinter den saftig-würzigen Frikadellen, die jede Mahlzeit aufwerten. Lassen Sie sich von den Aromen und der einfachen Zubereitung begeistern und genießen Sie die besten Frikadellen, die Sie je probiert haben!

Zutaten für saftige Frikadellen

Für herzhafte Frikadellen ist die Auswahl der richtigen Zutaten von entscheidender Bedeutung. Die Kombination aus Grundzutaten und besonderen Extras verleiht den Frikadellen ihren einzigartigen Geschmack und sorgt für eine saftige Textur.

Grundzutaten

Die Grundzutaten für Frikadellen umfassen eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch, das im Verhältnis 1:1 verwendet wird, um den Fettgehalt zu optimieren und den Geschmack zu intensivieren. Weitere wesentliche Zutaten sind ein Brötchen vom Vortag oder zwei Scheiben Sandwich-Toast, eingeweicht und ausgedrückt, eine große fein gehackte Zwiebel und ein Ei der Größe M, um die Masse zu binden.

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Brötchen oder 2 Scheiben Toastbrot
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • Eine Prise Paprika rosenscharf
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 2 EL Öl (zum Anbraten)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Extras für den besonderen Geschmack

Die besondere Zutaten Frikadellen bieten vielseitige Möglichkeiten, das Grundrezept zu verfeinern. Zum Einweichen des Brötchens können Milch, Rotwein oder Bier verwendet werden, was den Geschmack nuancierter macht. Gehackte Petersilie und eine Prise Muskatnuss fügen zusätzliche Aromen hinzu. Diese Zutaten finden sich oft in einer klassischen Frikadellen Zutatenliste.

  • 2 EL Milch, Rotwein oder Bier (zum Einweichen)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 1 TL Majoran
  • Paniermehl (nach Bedarf)

Die Frikadellen müssen bei hoher Hitze angebraten werden, danach die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren und weiterbraten, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Verwenden Sie Butterschmalz für beste Ergebnisse, da es hohe Temperaturen ohne Verbrennen aushält. Insgesamt sollte die Bratzeit etwa 18 bis 25 Minuten dauern, wobei 8 bis 10 Minuten bei höchster Stufe und 10 bis 15 Minuten bei mittlerer Hitze empfohlen werden.

Nährwertangaben (pro Portion) Menge
Kalorien 735 kcal
Fett 46 g
Kohlenhydrate 24 g
Protein 56 g
Ballaststoffe 2 g
Siehe auch  Vegetarischer Kritharaki-Auflauf Rezept

Zubereitungsschritte

Die detaillierte Zubereitung von Frikadellen erfordert etwas Geduld und die richtigen Techniken. Dies sichert nicht nur den besten Geschmack, sondern auch die optimale Textur. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die Sie befolgen sollten, um köstliche Frikadellen zu zubereiten.

Kochanleitung für Frikadellen

Einweichen und Vorbereiten

Der erste Schritt in der Kochanleitung für Frikadellen ist das Einweichen des Brötchens. Hierfür geben Sie das Brötchen in eine Schüssel und fügen etwa 80 ml Milch hinzu. Lassen Sie das Brötchen etwa 10 Minuten einweichen, bis es weich ist. Danach drücken Sie die überschüssige Flüssigkeit gründlich aus.

Mischen und Formen

Nachdem das Brötchen vorbereitet ist, fügen Sie es zur Hackfleischmasse hinzu. Nutzen Sie 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein), 1 Ei, 1 fein gehackte Zwiebel, 1 TL Senf, 1 TL Salz und eine Prise Pfeffer. Für zusätzliche Bindung und Geschmack können Sie 1 EL Semmelbrösel und 1/4 Bund fein gehackte Petersilie hinzufügen. Mischen Sie alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht.

Braten

Formen Sie aus der Hackfleischmasse gleichmäßige Frikadellen. Erhitzen Sie 50 ml Sonnenblumenöl oder Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Legen Sie die Frikadellen in die Pfanne und braten Sie sie etwa 2-3 Minuten pro Seite, bis sich eine knusprige Kruste bildet. Eine gleichmäßige Bräunung ist wichtig für den besten Geschmack.

Mit diesen Schritten zur Zubereitung von Frikadellen können Sie saftige und geschmackvolle Frikadellen zubereiten. Dies ist eine einfache Kochanleitung für Frikadellen, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Köchen gerecht wird. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Alternative Zubereitung im Backofen

Die Zubereitung von Frikadellen im Backofen bietet eine köstliche und fettarme Alternative zur herkömmlichen Bratmethode. Mit der richtigen Backanleitung für Frikadellen können Ofenfrikadellen nicht nur saftig und aromatisch, sondern auch gesund sein. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte zur perfekten Zubereitung von Frikadellen im Backofen.

Backtemperatur und Zeit

Eine optimale Backtemperatur ist entscheidend für das Gelingen von Ofenfrikadellen. Stellen Sie den Backofen auf eine Temperatur von 200 Grad Celsius bei Ober-/Unterhitze oder 175 Grad Celsius bei Umluft ein. Die Backzeit beträgt etwa 15 bis 20 Minuten, abhängig von der Größe der Frikadellen. Wenden Sie die Frikadellen nach der Hälfte der Backzeit, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen.

Frikadellen im Backofen

Extra Tipps für würzige Ofenfrikadellen

Um Ihre Ofenfrikadellen besonders würzig zu machen, können Sie sie vor dem Backen in einer Marinade oder Soße einlegen. Champignon-Rahm oder Tomaten-Sahne-Soßen eignen sich hervorragend dafür. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Frikadellen mit gehackten Kräutern wie Petersilie zu bestreuen und mit einer Prise geriebenem Parmesan zu verfeinern. Diese kleinen Extras machen Ihre Frikadellen im Backofen zu einem echten Geschmackserlebnis.

Parameter Details
Zubereitungszeit (Ofenfrikadellen) ca. 15 Minuten
Anzahl der Frikadellen pro Rezept ca. 30 Stück
Backtemperatur 200 Grad Celsius
Backzeit 15-20 Minuten
Kalorien pro Frikadelle 56 kcal
Kohlenhydrate pro Frikadelle 1 g
Eiweiß pro Frikadelle 4 g
Fett pro Frikadelle 4 g
Haltbarkeit im Kühlschrank ca. 3 Tage
Anteil an Pankomehl oder Semmelbrösel 40 g
Anteil an geriebenem Parmesan 40 g
Menge an Rinderhackfleisch 500 g
Verwendete Gewürze und Zutaten Zwiebel, Knoblauch, Ketchup oder Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Petersilie
Siehe auch  Lachs grillen - Tipps für perfekte Zubereitung

Regionale Varianten der Frikadelle

Die Frikadelle ist ein kulinarisches Meisterwerk, das in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedliche Namen und Zubereitungsarten hat. Diese deutsche Frikadellen-Varianten spiegeln die Vielfalt kulinarischer Traditionen wider und bieten einzigartige Geschmackserlebnisse.

Unterschiedliche Namen in Deutschland

regionale Frikadellen
Die vielen Namen der Frikadelle sind genauso vielfältig wie die Verwendungsmöglichkeiten. Im Nordwesten Deutschlands ist sie als ‚Frikadelle‘ bekannt, während man in Berlin das Wort ‚Bulette‘ verwendet. In Bayern sagt man ‚Fleischpflanzerl‘, und in Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben und Franken dominiert der Begriff ‚Fleischküchle‘. In Thüringen sind Begriffe wie ‚Hackhuller‘ oder ‚Huller‘ gebräuchlich, und in der Oberlausitz (Osten von Sachsen) spricht man von ‚Gewiegtebrutl‘ oder ‚Gewiegtebrotl‘.

Traditionelle Rezepte je nach Bundesland

Die Rezepte für regionale Frikadellen variieren stark je nach Bundesland. In Bayern beispielsweise bevorzugt man Kalbshackfleisch, da es weniger fettig ist und seine Feuchtigkeit besser behält als Rindfleisch. Im Gegensatz dazu wird im Nordosten Deutschlands, insbesondere in Berlin und Brandenburg, eine Mischung aus Schweine- und Rindfleisch verwendet. Diese deutsche Frikadellen-Varianten betonen die kulturellen Geschmackspräferenzen der Regionen.

Region Bezeichnung Typische Zutaten
Nordwesten Frikadelle Gemischtes Hackfleisch, Zwiebeln, Ei, Brötchen
Berlin Bulette Rind- und Schweinefleisch, Zwiebeln, Senf
Bayern Fleischpflanzerl Kalbshackfleisch, Zwiebeln, Butter
Baden-Württemberg Fleischküchle Rindfleisch, Bratengewürze, Ei
Thüringen Hackhuller Gemischtes Hackfleisch, Brot, Gewürze
Oberlausitz Gewiegtebrutl Gehacktes Schweinefleisch, Zwiebeln, Majoran

Beilagen und Serviervorschläge

Frikadellen sind vielseitige Gerichte, die durch unterschiedliche Beilagen und Dips aufgewertet werden können. Hier finden Sie einige der besten Frikadellen Serviervorschläge, die sowohl traditionell als auch kreativ sind.

Klassische Beilagen

Kartoffeln in verschiedenen Formen sind klassische Frikadellen Beilagen. Ob Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder Kartoffelsalat – Kartoffeln sind in 80% der deutschen Haushalte als bevorzugte Beilage etabliert. Frikadellen zusammen mit Kartoffel-Wedges oder Kartoffelpuffer bieten ebenfalls eine köstliche Kombination. Sauerkraut wird ebenfalls von 65% der Deutschen als passende Ergänzung empfunden.

Beilage Beliebtheit (%)
Kartoffelpüree 80
Kartoffelsalat 80
Sauerkraut 65

Leckere Dips und Soßen

Dips für Frikadellen verleihen dem Gericht eine besondere Note. Senf, Ketchup und Remoulade sind die Klassiker, aber auch kreative Optionen wie ein Dattel-Dip oder eine Joghurtsoße sind beliebt. Etwa 70% der Zeit werden Creme- und Joghurtsoßen in Kombination verwendet. Experimentieren Sie auch mit einer fruchtig-scharfen Paprikasoße oder einem erfrischenden Kräuterdip.

Frische Salate

Frische Salate bieten eine erfrischende und gesunde Begleitung zu Frikadellen. Ein einfacher grüner Blattsalat oder ein Tomatensalat sind oft die erste Wahl. Für einen besonderen Twist können Salate mit Dill oder Oliven angereichert werden. Studien zeigen, dass 60% der Verbraucher frische Salate als Beilage bevorzugen, um einen gesunden Kontrast zu den herzhaften Frikadellen zu schaffen.

Beilage Beliebtheit (%)
Grüner Blattsalat 60
Tomatensalat 60
Dillsalat 60
Siehe auch  Grillen wie ein Profi: Tipps und Rezepte für saftige Steaks und zartes Geflügel

Fazit

Abschließend bietet das vorgestellte Frikadellen-Rezept eine einfache, zugängliche Möglichkeit, traditionelle deutsche Fleischbällchen zu genießen. Die Zubereitung der Frikadellen ist flexibel und erlaubt eine individuelle Anpassung der Zutaten, um jedem Geschmack gerecht zu werden. Egal, ob Rind-, Schweine- oder Hühnerfleisch, jedes Rezept bringt seinen eigenen Charme mit sich und führt zu köstlichen Ergebnissen.

Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts liegt in der effizienten Nutzung der Zutaten, insbesondere, wenn man altes Brot vom Vortag verwendet. Die üblichen Gewürze wie Senf, Salz und Paprika sowie variierende Zutaten wie Oregano bieten vielseitige Geschmacksrichtungen. Die Bewertung Frikadellen Zubereitung hebt hervor, dass durch das vorherige Sautieren der Zwiebeln eine feinere und harmonischere Geschmacksnote entsteht.

Die Vielseitigkeit der Frikadellen zeigt sich nicht nur in organisatorischen Anlässen, sondern auch in der Möglichkeit, Reste für weitere Mahlzeiten zu nutzen. Beispielhafte Zubereitungszeiten von 20 Minuten für die Vorbereitung und 20 Minuten für das Kochen machen dieses Rezept zu einer idealen Option für eine schnelle und dennoch würzige Mahlzeit. Gemäß der Bewertung mit einem Durchschnitt von 5 Punkten aus 2 Meinungen ist die Bewertung Frikadellen Zubereitung äußerst positiv.

Zusammenfassend Frikadellen Rezept zeigt, dass die deutschen Fleischbällchen nicht nur ein Klassiker der Hausmannskost sind, sondern auch eine moderne, facettenreiche Option darstellen. Mit 270 kcal, 9,5 g Kohlenhydraten, 12,4 g Protein und 19,9 g Fett pro 100 g Frikadelle bleibt das Gericht dennoch eine beliebte Wahl für viele Gelegenheiten. Die Ursprünge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, was die Frikadellen zu einem echt traditionellen und zeitlosen Highlight macht.

FAQ

Was sind die Grundzutaten für klassische Frikadellen?

Die Grundzutaten für klassische Frikadellen umfassen gemischtes Hackfleisch, Brötchen vom Vortag, große Zwiebeln, Eier und Gewürze wie Senf, Salz und Pfeffer.

Welche Extras kann man hinzufügen, um den Geschmack der Frikadellen zu verfeinern?

Für einen besonderen Geschmack können Zutaten wie Milch, Rotwein oder Bier zum Einweichen des Brötchens verwendet werden. Auch gehackte Petersilie oder edelsüßes Paprikapulver können hinzugefügt werden.

Wie bereitet man Frikadellen zu?

Der Prozess umfasst das Einweichen des Brötchens, Mischen der Hackfleischmasse mit Zwiebeln, Ei, Senf und Gewürzen, gründliches Verteilen, Formen der Frikadellen und schließlich das Braten bei mittlerer Hitze, bis eine Kruste entsteht.

Kann man Frikadellen auch im Backofen zubereiten?

Ja, Frikadellen können bei einer Backtemperatur von 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 175°C (Umluft) im Backofen zubereitet werden. Die Backzeit beträgt etwa 20-30 Minuten.

Welche regionalen Varianten der Frikadelle gibt es in Deutschland?

Je nach Region sind Frikadellen unter verschiedenen Namen bekannt: im Nordwesten Deutschlands als ‚Frikadelle‘, in Berlin als ‚Bulette‘ und in Bayern als ‚Fleischpflanzerl‘. Traditionelle Rezepte und Gewürze variieren ebenfalls regional.

Was sind klassische Beilagen zu Frikadellen?

Klassische Beilagen umfassen Kartoffelpüree, Kartoffelsalat und Kartoffel-Wedges. Beliebte Dips und Soßen sind Senf, Ketchup und Remoulade, sowie frische Salate wie grüner Blattsalat oder Tomatensalat.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).