in

Backfisch mit Kartoffeln – Einfaches Rezept

backfisch mit kartoffeln

Wussten Sie, dass dieses Rezept für Backfisch mit Kartoffeln eine durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 basierend auf 24 Bewertungen hat? Diese beliebte, traditionelle deutsche Küche ist nicht nur lecker, sondern auch leicht zuzubereiten.

Hallo, ich bin Teil des Redaktionsteams von Kochkuenstler.com und freue mich, Ihnen dieses einfache Rezept vorzustellen. Die Kombination aus knusprigem Backfisch, herzhaften Kartoffeln und einem frischen Zitronen-Quark-Dip macht dieses Gericht zu einem wunderbaren Mittagessen. Ich lade Sie ein, dieses köstliche Rezept auszuprobieren und den Geschmack der deutschen Küche selbst zu erleben!

Einführung in das Rezept

Backfisch mit Kartoffeln ist ein klassisches Gericht, das nicht nur durch seinen Geschmack überzeugt, sondern auch durch seine einfache Zubereitung. Mit diesem einfachen Rezept gelingt es jedem, köstlichen hausgemachten Backfisch zuzubereiten, der außen knusprig gebraten und innen zart und saftig ist.

Die Vorbereitung dieses Gerichts dauert nur etwa 10 Minuten, während die Kochzeit 25 Minuten beträgt, somit ist das einfaches Rezept in insgesamt 35 Minuten fertig. Das Rezept ist für zwei Personen ausgelegt und bietet ein ausgewogenes Nährwertprofil: 525kcal, 60g Kohlenhydrate, 48g Protein und 9g Fett pro Portion.

Vielseitigkeit ist hier der Schlüssel! Für den Backfisch verwenden wir frischen Kabeljauloin, der mit einer Paniermehl-Panko-Mischung umhüllt und dann sanft in Butterschmalz knusprig gebraten wird. Dazu passt hervorragend ein frischer Kartoffelsalat aus Salatkartoffeln, roter Zwiebel und Gurke, angemacht mit einem würzigen Dressing aus Essig und Sonnenblumenöl.

Ein passendes Getränk zu diesem Gericht ist ein kühles Bier oder Radler. Besonders empfehlenswert sind die Untergiesinger Erhellung oder das naturtrübe Giesinger Radler. Alternativ kann das Gericht auch durch andere Fischgerichte wie Lachsfrikadellen oder Hamburger Pannfisch mit Senfsauce variiert werden.

Diese hausgemachte Version von Backfisch mit Kartoffeln ist nicht nur kalorienärmer, da sie ohne Frittieren auskommt, sondern durch die frischen Zutaten auch um einiges gesünder. Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und genießen Sie eine wunderbar knusprige und schmackhafte Mahlzeit!

Zutaten für Backfisch mit Kartoffeln

Für ein köstliches Backfischgericht mit knusprigen Kartoffeln benötigt man sorgfältig ausgewählte Zutaten. Hierbei sind Qualität und Frische entscheidend, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren. Nachfolgend die benötigten Zutaten für 4 Portionen.

Für den Backfisch

Backfisch ist ein beliebtes Fischgericht, das hier mit einer köstlichen Panade zubereitet wird. Dies sind die Zutaten:

  • 4 Fischfilets à 180 g (z.B. Schellfisch, Zander, Rotbarsch, Seelachs, Forelle, Scholle)
  • 125 g Mehl
  • 2 Eier (getrennt in Eigelb und Eiweiß)
  • 125 ml Bier
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Kartoffeln

Die leckeren Ofenkartoffeln ergänzen den Backfisch perfekt. Sie benötigen:

  • 750 g festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Rosmarin oder Thymian für extra Aroma

Für den Dip und Salat

Ein erfrischender Zitronen-Quark-Dip und ein knackiger Feldsalat runden das Gericht ab. Hier die Zutaten:

  • 200 g Magerquark
  • Saft einer Zitrone
  • 1 EL Honig
  • 150 g Feldsalat
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Essig
  • Salz und Pfeffer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit diesen frischen Zutaten gelingt Ihnen garantiert ein schmackhaftes und ausgewogenes Fischgericht, das perfekt für ein gemütliches Abendessen zu Hause ist. Zusätzlich können tiefgekühlt Fischfilets verwendet werden, falls frische Optionen nicht verfügbar sind.

Zubereitung von Backfisch

Die Zubereitung von Backfisch beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Fischfilets. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung garantiert einen köstlichen und knusprigen Genuss.

Fisch vorbereiten

Für dieses Fischgericht verwendet man am besten Seelachsfilets. Beginnen Sie damit, das Seelachsfilet zu säubern und trocken zu tupfen. Anschließend mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Beträufeln Sie den Fisch mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft und lassen Sie ihn einige Minuten marinieren.

Backen

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor.
  2. Wenden Sie die marinierten Fischfilets zuerst in Mehl, dann durch geschlagenes Eiweiß und schließlich in Semmelbröseln. Diese sorgen für die knusprige Kruste.
  3. Verteilen Sie den panierten Fisch auf einem Backblech, bestreichen ihn großzügig mit Öl und backen ihn im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten.
Siehe auch  Vegetarische Grillideen für den Sommer

Dieses einfache Rezept ist ideal für ein leckeres Fischgericht, das Familie und Freunde gleichermaßen begeistern wird. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.1 von 5 Sternen laut 24 Stimmen ist dieses Rezept definitiv einen Versuch wert.

Zubereitung der Kartoffeln

Die Zubereitung unserer Ofenkartoffel nach diesem einfachen Rezept beginnt mit dem Waschen und Schälen der Kartoffeln. Wir nehmen etwa 400g festkochende Kartoffeln und schneiden sie in gleichmäßige Spalten. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Garzeit und eine knusprige Außenhaut.

Ofenkartoffel

Im nächsten Schritt legen wir die Kartoffelspalten in eine große Schüssel und geben zwei Esslöffel Olivenöl hinzu. Dieses Öl sorgt nicht nur für eine knusprige Textur, sondern bringt auch einen angenehmen Geschmack mit sich. Nun würzen wir die Kartoffeln großzügig mit Salz und Pfeffer. Je nach Geschmack kann auch ein Hauch von Cayennepfeffer hinzugefügt werden, um den Kartoffeln eine würzige Note zu verleihen.

Die gewürzten Kartoffelspalten verteilen wir gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Dabei achten wir darauf, dass die Spalten nicht aufeinanderliegen, um eine optimale Bräunung zu gewährleisten. Die Kartoffeln kommen nun bei 200 °C in den vorgeheizten Ofen.

Während unser einfaches Rezept für Ofenkartoffel im Ofen gart, können wir uns um die anderen Bestandteile des Gerichts kümmern. Die Backzeit beträgt etwa 25 Minuten, wobei die Kartoffeln zur Hälfte der Backzeit gewendet werden sollten, damit sie von allen Seiten gleichmäßig knusprig werden.

Nach der Backzeit nehmen wir das Blech aus dem Ofen und lassen die Ofenkartoffel kurz abkühlen, bevor wir sie servieren. Diese Methode garantiert eine perfekte Konsistenz und einen unverwechselbaren Geschmack.

Vorbereitung Kochen Gesamtzeit
10 Minuten 25 Minuten 35 Minuten

Herstellung des Zitronen-Quark-Dips

Ein hausgemachter Zitronen-Quark-Dip ist perfekt, um Ihr Backfisch-Gericht zu ergänzen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Magerquark wird mit frischem Zitronensaft, einem Spritzer Wasser und etwas Honig gemischt. Abschließend wird die Mischung mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Hier sind die genauen Schritte zur Herstellung:

  1. Magerquark in eine Schüssel geben.
  2. Den Saft einer frischen Zitrone hinzufügen.
  3. Einen Spritzer Wasser und einen Teelöffel Honig einrühren.
  4. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Der hausgemachte Zitronen-Quark-Dip ist nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch gesund und schmackhaft. Er harmoniert hervorragend mit Backfisch und macht Ihre Mahlzeit zu einem besonderen Genuss.

In unserer Rezeptsammlung finden Sie insgesamt 109 Rezepte, die eine Vielzahl von Fischgerichten bis hin zu Suppen und Salaten umfassen. Hervorzuheben sind die Fischgerichte wie Bachsaibling mit Risotto, Rote Bete, Wirsing und Backfisch im Brik-Teig mit Kräuter-Dip. Die Vielfalt der Zubereitungsmethoden wie Grillen, Backen und Sautieren sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Die hausgemachte Zubereitung des Zitronen-Quark-Dips macht den Unterschied und hebt Ihr Gericht auf ein neues kulinarisches Niveau. Probieren Sie es aus und genießen Sie den erfrischenden Geschmack!

Salatzubereitung

Für die perfekte Salatzubereitung beginnen wir mit der Vorbereitung des Feldsalat. Dieser wird gründlich gewaschen und trocken geschleudert, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend bereiten wir eine einfache Vinaigrette vor, die unsere Basis für ein gesundes Essen bildet.

Feldsalat

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten werden in einer Schüssel gut verrührt. Sobald die Vinaigrette fertig ist, wird sie über den vorbereiteten Feldsalat gegossen und gut vermengt. Dies sorgt dafür, dass der Feldsalat seine knackige Textur beibehält und gleichzeitig von der frischen, leichten Vinaigrette profitieren kann. So wird Ihr Salat zu einem idealen Begleiter zu jedem gesunden Essen.

Um die Komplexität und Vielfalt der Salatzubereitung besser zu verstehen, betrachten wir die Nährwerte und den Kaloriengehalt verschiedener Zutaten im Backfisch-Rezept:

Zutat Menge Kalorien
100g Mehl 100g 364 kcal
250ml kaltes Mineralwasser 250ml 0 kcal
1 EL Backpulver 1 EL 6 kcal
1kg festkochende Kartoffeln 1kg 770 kcal
300ml Gemüsebrühe 300ml 15 kcal
Siehe auch  Cremige Lasagne mit Schmand Rezept | Einfach & Lecker

Durch die Kombination dieser Zutaten und die Beachtung der richtigen Zubereitungsschritte erhalten wir nicht nur wohlschmeckende Gerichte, sondern auch ein ausgewogenes und gesundes Essen.

Optionen für Fischarten

Beim Zubereiten von verschiedenen Fischgerichten spielen die Auswahl und Qualität der Fischarten eine große Rolle. Dieses Rezept für Backfisch mit Kartoffeln kann vielseitig angepasst werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu entdecken.

Das Kabeljaufilet ist eine beliebte Wahl für dieses Fischgericht. Es zeichnet sich durch sein festes Fleisch und milden Geschmack aus, was es besonders kinderfreundlich macht. Ein weiterer Vorteil des Kabeljaufilets ist sein niedriger Fettgehalt und das damit verbundene Kalorienprofil, was es zu einer gesunden Wahl macht.

Eine ebenso hervorragende Alternative für den Backfisch ist der Seelachs. Dieser Fischart ist ebenfalls kalorienarm und reich an hochwertigen Proteinen. Sein etwas kräftigerer und salzigerer Geschmack bringt eine besondere Note in das Gericht ein, die viele Feinschmecker schätzen.

Die Überfischung stellt jedoch eine Herausforderung dar. Es wird empfohlen, sich auf nachhaltige Fangmethoden zu konzentrieren, wie durch Siegel wie MSC oder ASC gewährleistet. Auch weniger bekannte Fischarten sollten in Betracht gezogen werden, um den Druck auf überfischte Arten zu reduzieren.

Fischgerichte bieten eine Mischung aus Einfachheit und Raffinesse für verschiedene Anlässe. Beispiele sind internationale Einflüsse wie karibisches Fisch-Curry oder innovative Kombinationen wie Kabeljau mit Kaffeecrunch. Die Vielfalt der Fischrezepte ist nahezu grenzenlos und bietet für jeden Geschmack und jede Gelegenheit das passende Gericht.

Abschließend betrachtet, sind sowohl Kabeljaufilet als auch Seelachs exzellente Optionen für den Backfisch mit Kartoffeln. Beide Fischarten bringen einzigartige Vorteile mit sich und bereichern das Gericht auf ihre eigene Weise.

Backfisch mit Kartoffeln und Beilage

Backfisch mit Kartoffeln ist ein leckeres Mittagessen, das wegen seiner Kombination aus knusprigem Fisch und herzhaften Beilagen geschätzt wird. Das Rezept beinhaltet zwei Fischfilets, etwa 150 Gramm pro Stück, die in einer Bierteigmasse aus 250 ml Bier, 150 g Mehl, ½ Päckchen Backpulver und einem Eiweiß frittiert werden. Verwenden Sie etwa einen Liter Sonnenblumenöl zum Frittieren und genießen Sie das Ergebnis.

leckeres Mittagessen

Als Beilage eignet sich ein Kartoffelsalat hervorragend. Dieser besteht aus ½ kg festkochenden Kartoffeln, 1/3 Gurke, etwa 150 ml Gemüse- oder Rinderbrühe, einem Bund glattblättriger Petersilie, einer Schalotte, 4 Esslöffeln Sonnenblumenöl, 2 Esslöffeln Weißweinessig, 1 Teelöffel Senf, Salz, Pfeffer und Zucker.

Eine weitere köstliche Beilage ist die hausgemachte Remoulade, zubereitet aus 100 ml Sonnenblumenöl, einem Eigelb, 1 Teelöffel Senf, einem Spritzer Zitronensaft, einem Spritzer Weißweinessig, 3 Gewürzgurken, 1 Esslöffel Kapern, Dill, Salz und Pfeffer. Diese Kombination macht Ihr leckeres Mittagessen noch schmackhafter.

Hier sind die detaillierten Nährwerte pro Portion:

Beschreibung Menge
Kalorien 525 kcal
Kohlenhydrate 60 g
Protein 48 g
Fett 9 g

Die Zubereitung des Backfischs und der Kartoffeln für dieses Rezept dauert insgesamt etwa 35 Minuten, wobei 10 Minuten für die Vorbereitung benötigt werden. Dies macht es ideal für ein schnelles leckeres Mittagessen, das sowohl sättigend als auch nahrhaft ist.

Varianten des Rezepts

Eine spannende Variante des klassischen Rezepts ist der Backfisch mit einer raffinierten Käsekruste. Diese Variation verleiht dem Gericht nicht nur eine zusätzliche Geschmackstiefe, sondern auch eine verlockend knusprige Textur.

Backfisch mit Käsekruste

Für diesen Backfisch mit Käsekruste benötigt man fein gemahlenen Hartweizengrieß, um eine extra knusprige Panade zu gewährleisten. Der Backofen sollte auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizt werden, und der Fisch für 30 Minuten gebacken werden, besonders knusprig und lecker. Die raffinierte Käsekruste entsteht durch die Zugabe von geriebenem Käse und frischen Kräutern, was dem Fisch eine besondere Würze verleiht.

Alternativen zu Kartoffeln

Anstelle von Kartoffeln können auch andere Beilagen verwendet werden, um das Gericht leichter oder abwechslungsreicher zu gestalten. Hier sind einige Optionen:

  • Süßkartoffeln
  • Gemischtes Gemüse
  • Frischer Salat

Diese Alternativen zu den klassischen Kartoffeln bieten nicht nur Abwechslung, sondern auch einen gesunden Nährwert. Die Backzeit für die Süßkartoffeln und Möhren beträgt ca. 40 Minuten, und man fügt den Backfisch 10 Minuten nach Beginn zu, sodass er für die verbleibenden 30 Minuten im Ofen bleibt und perfekt gegart wird.

Siehe auch  Perfekte Beilagen: Was passt zu Backfisch?
Fischarten Menge
Forelle 30 Stück
Zander 2 Stück

Tipps für die Perfekte Zubereitung

Bei der Zubereitung von Backfisch mit Kartoffeln gibt es einige wesentliche Punkte, die zu einem idealen Ergebnis führen können. Diese Kochtipps helfen Ihnen, den Fisch und die Kartoffeln perfekt zuzubereiten und so das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.

Küchentipps

Um sicherzustellen, dass der Fisch beim Backen nicht austrocknet, ist es wichtig, ihn gleichmäßig mit Öl zu bestreichen. Dadurch bleibt er saftig und erhält eine schöne Kruste. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Zutaten und achten Sie darauf, dass der Fisch frisch ist. Besonders geeignet sind Zanderfilets oder Bio-Kabeljau, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Bereiten Sie zusätzlich einen köstlichen Zitronen-Quark-Dip vor, um das Gericht zu verfeinern.

Genaues Timing

Die Zubereitungszeit ist entscheidend für das Gelingen dieses einfachen Rezepts. Der Fisch sollte bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 20-25 Minuten im Ofen backen. Achten Sie darauf, dass er goldbraun und knusprig ist, aber nicht verbrennt. Die Kartoffeln sollten ebenfalls bei gleicher Temperatur 20-30 Minuten gebacken werden, bis sie eine knusprige Außenschicht und ein zartes Inneres haben. Beide Komponenten gleichzeitig im Auge zu behalten, ist der Schlüssel zur Perfektion.

Zusätzlich zu den richtigen Zutaten und dem optimalen Timing ist die Garnierung mit frischen Kräutern und ein Spritzer Zitrone ein echter Tipp für den Feinschliff. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fischarten oder Beilagen wie Gemüse-Pommes, um immer wieder neue und aufregende Geschmackserlebnisse zu entdecken.

FAQ

Was ist Backfisch mit Kartoffeln?

Backfisch mit Kartoffeln ist ein einfaches Rezept der deutschen Küche, bei dem knusprig gebratener Fisch und Ofenkartoffeln zusammen serviert werden. Es eignet sich perfekt für ein leckeres Mittagessen und ist leicht zuzubereiten.

Welche Zutaten benötige ich für Backfisch mit Kartoffeln?

Für den Backfisch benötigst du 320g Seelachsfilet, Dinkelmehl, Eiklar, Semmelbrösel und Parmesan. Für die Kartoffeln brauchst du 400g Kartoffeln, Öl, Salz und Pfeffer. Der Zitronen-Quark-Dip wird aus Magerquark, Zitronensaft und Honig zubereitet. Für den Salat benötigst du Feldsalat, Olivenöl, Wasser und Gewürze.

Wie bereite ich den Fisch vor?

Das Seelachsfilet wird gesäubert, getrocknet und gewürzt. Anschließend wird es in Mehl gewendet, durch geschlagenes Eiklar gezogen und in Semmelbröseln und Parmesan paniert, bevor es gebacken wird.

Wie bereite ich die Kartoffeln zu?

Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in Spalten geschnitten. Anschließend werden sie mit Öl, Salz und Pfeffer gewürzt und zusammen mit dem Fisch auf einem Backblech gebacken.

Wie mache ich den Zitronen-Quark-Dip?

Magerquark wird mit frischem Zitronensaft, einem Spritzer Wasser und etwas Honig gemischt. Die Mischung wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und als Dip serviert.

Welche Salatzutaten benötige ich?

Für den Salat benötigst du Feldsalat, der gründlich gewaschen und getrocknet wird. Eine einfache Vinaigrette aus Olivenöl, Wasser, Zitronensaft und Gewürzen wird darüber gegossen.

Welche Fischarten können verwendet werden?

Neben Seelachs können auch andere Fischarten wie Kabeljau oder Rotbarsch verwendet werden. Jede Fischart bringt ihren eigenen Geschmack ein und kann das Gericht bereichern.

Welche Beilagen passen zu Backfisch mit Kartoffeln?

Neben Kartoffeln eignen sich auch Süßkartoffeln, gemischtes Gemüse oder ein frischer Salat als Beilage. Diese Optionen machen das Gericht leichter und abwechslungsreicher.

Welche Varianten des Rezepts gibt es?

Ein Variante ist der Backfisch mit einer Käsekruste aus Parmesan und Kräutern, die dem Gericht zusätzliche Würze und eine knusprige Textur verleihen. Alternativ zu Kartoffeln können verschiedene Beilagen oder sogar tiefgekühltes Gemüse verwendet werden.

Tipps für die perfekte Zubereitung?

Achte darauf, den Fisch gleichmäßig mit Öl zu bestreichen, damit er nicht austrocknet, und backe ihn nicht zu lange. Das genaue Timing ist entscheidend, um goldbraune und knusprige Ergebnisse zu erzielen.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).